Bis auf Weiteres finden bei uns keine Konzerte statt. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf dieser Seite oder als Mitglied unseres e-Mail-Verteilers. Falls Sie noch nicht von uns per e-Mail benachrichtigt werden, aber von dieser Möglichkeit nun Gebrauch machen möchten, senden Sie eine e-Mail mit der Bitte um Eintragung in den e-Mail-Verteiler an die Adresse:
Bitte beachten Sie die
H i n w e i s e
zu unseren Konzerten während der Corona-Pandemie.
Konzerte während der Corona-Pandemie
Bitte beachten Sie während der Corona-Pandemie die folgenden Hinweise:
Klassik im Krafft-Areal in der Presse:
Die Oberbadische / Markgräfler Tagblatt am 3. 11. 2020:
[…] musikalisch war es eine runde Sache. Barockmusik aus England, Italien und Deutschland, gespielt von zwei
herausragenden Spezialisten der Originalklang-Bewegung: einem Cembalisten aus der »Kaderschmiede« für Alte Musik,
der Schola Cantorum Basiliensis, und einem Geiger, der zur Weltspitze in diesem Metier gehört und mit namhaftesten
Interpreten zusammenarbeitet: also erste Vertreter ihres Fachs.
[…]
Überhaupt war es das Erlebnis des Abends, wie lebendig diese beiden Musiker musikgeschichtliche Erkenntnisse in die
(Spiel-)Praxis umsetzen: affektvoll und ausdrucksstark in der d-Moll-Sonate des Italieners Geminiani, mit
»sprechender« Agogik und Feingefühl für die Dynamik in der Händel-Sonate. Beide Werke ausgeschmückt mit vielen Verzierungen.
Der Wohllaut dieser Barockgeige war verführerisch, aber auch die schnittig-virtuose Auffassung des Cembalisten
wirkte erfrischend. Eine Bearbeitung der wohl berühmtesten Händel-Opernarie »Lascia ch'io pianga« spielt Sprosse mit
geschmackvollen Verzierungen, Trillern und kühnen Läufen. Hörenswert war auch, wie der Cembalist auf experimentelle
Weise die Barockwerke mit eigenen Improvisationen »ex tempore« und kurzen Überleitungsgedanken verbindet.
[…]
Hier lesen Sie den Artikel auf dem Website der Oberbadischen und des Markgräfler Tagblatts.
Badische Zeitung am 2. 11. 2020:
[…]
Die Spezialisten in historischer Aufführungspraxis begeisterten mit stilkundigen, farbig-lebendigen Interpretationen.
In Ilia Korol war ein Star der alten Musik-Szene zu erleben, der mit den Größten dieses Genres zusammenarbeitet.
Der Violinist beeindruckte auf seiner Barockgeige mit einem berückend schönen Ton, einer spieltechnischen Präzision
und Intonationsreinheit, wie man sie nur in absolutem Weltklasseniveau findet. Jermaine Sprosse, der virtuose
»junge Wilde« am Cembalo, entlockte seinem Instrument einen wunderbar fein ziselierten, silbrigen und farbenreichen Klang.
[…]
Außerdem improvisierte der Cembalist spontan und fantasievoll über Themenwünsche aus dem Publikum, darunter über
Motive von Beethoven, Bachs Badinerie und die Vollmondnacht.
[…]
Alle bisherigen drei Konzerte, die seit Anfang der Saison stattfanden, erfuhren eine außerordentliche Resonanz.
Nicht nur treue Stammbesucher wissen dieses Konzertangebot in Corona-Zeiten zu schätzen, es finden auch viele neue
Zuhörer den Weg ins Krafft Areal, nicht nur aus dem Wiesental, Lörrach, Rheinfelden, sondern auch aus Basel, sogar
Zürich, und aus Frankreich.
[…]
Hier lesen Sie den Artikel auf dem Website der Badischen Zeitung.
Die Oberbadische / Markgräfler Tagblatt am 6. 10. 2020:
[…] Das zahlreiche Publikum – gut 115 Klavierfreunde fanden den Weg in die mit locker platzierten Stühlen bestückte
Konzerthalle – erlebte einen interessanten Klavierabend in der Reihe der Stiftungskonzerte. Das Duo Stenzl empfahl
sich einmal mehr als ein Inbegriff für Klavierduospiel auf hohem Niveau.
[…]
Der Beethoven wie der Schubert erfährt von diesem erfahrenen und eingespielten Duo eine spezielle Charakteristik,
die Darstellungen zeugen von großem musikalischen Verständnis und ausgezeichneter Spieltechnik. Man kann dem nur
zustimmen, was auf dem Programmzettel über sie zu lesen stand: Die »Freiheit eines Solisten mit vier Händen« und das
nuancenreiche Ausleuchten der komplexen Partituren sind ihre Markenzeichen.
[…]
Hier lesen Sie den Artikel auf dem Website der Oberbadischen und des Markgräfler Tagblatts.
Die Oberbadische / Markgräfler Tagblatt am 24. 9. 2020:
[…]
Die Staatskapelle - eines der ältesten und traditionsreichsten Orchester der Welt -, bei der der gebürtige Tiroler
seit 2014 als Soloklarinettist wirkt, wird für ihren brillanten Klang und Glanz gerühmt. Diese tonliche Qualität
ist auch dem Klangcharakter von Oberaigners Klarinettenspiel eigen. Die dynamische Vielfalt seiner Musikalität kam
vor allem in den beiden Brahms-Sonaten zum Ausdruck, in denen sich Oberaigner mit wendiger Virtuosität, geschmeidigem
Spiel und sanglich-weichem Ton ins Ohr schmeichelte. Obwohl sie kein festes Duo bilden, das seit Jahren zusammenspielt,
fanden Robert Oberaigner und Andrea Kauten auf Anhieb zu einem erfüllten musikalischen Dialog zusammen. Klarinette
und Klavier harmonierten und korrespondierten aufs Schönste miteinander. Beider Spiel besitzt Kompetenz und
Ausstrahlung. […]
Hier lesen Sie den Artikel auf dem Website der Oberbadischen und des Markgräfler Tagblatts.
Die Badische Zeitung am 21. 9. 2020:
[…] Mit den Fantasiestücken für Klarinette und Klavier a-Moll op. 73 von Schumann eröffneten Robert Oberaigner und
Andrea Kauten ihr Programm. Differenziert und nuancenreich gestaltete der Soloklarinetist der Staatskapelle Dresden diese
Preziosen der romantischen Kammermusik: lyrisch, kantabel und fließend im ersten Stück, tonlich geschmeidig im zweiten
und spieltechnisch wendig im stürmischen dritten Stück. In Andrea Kauten hatte der Spitzenklarinettist eine
ebenbürtige Klavierpartnerin, die diesen Schumann ebenso feinfühlig wie lebhaft im Ausdruck mitgestaltete.
[…]
Mit anhaltendem Beifall feierte das hellauf begeisterte Publikum die beiden Interpreten, die noch eine bezaubernde
Zugabe, das Petite Pièce, von Claude Debussy, spielten.
Hier lesen Sie den Artikel auf dem Website der Badischen Zeitung.
© 2007-2020 Klassik im Krafft-Areal Sicherheitshinweis: Auf diesem Website werden keine Cookies verwendet.